Stilmittel
erkennen
Übung:
-
Lies erneut den Text „Warten kurz vor sieben“ von Jo Pestum durch. Achte dabei besonders auf die Sprache in diesem Text.
-
Erstelle eine Tabelle mit drei Spalten. Ordne dieser Tabelle alle sprachlichen Mittel, die du im Text entdeckst zu. Zitiere die Textstellen mit Zeilenangaben.StilmittelZitat + ZeilenangabeWirkung/Deutung
Ellipse „Die letzten Schachteln Camel und so….“ (Z. 1 – Z…?) sachlich, gelangweilt, bedeutungslos, haltlos - (Arbeitet zu dritt.)
-
Überlege in einem letzten Schritt, warum die Autorin wohl bestimmte Stilmittel verwendet und notiere in der dritten Spalte, welche mögliche Wirkung diese haben.(Arbeitet zu dritt.)
Lösung
Stilmittel
|
Zitat
+ Zeilenangabe
|
Wirkung/Deutung
|
Ellipse | „Die
letzten Schachteln Camel und so….“
(Z. 1-6+Z. 6-11, 16-25, ) |
sachlich, gelangweilt, bedeutungslos, haltlos |
Alliteration | Letzte Lottozettel (Z. 1f.) | Betont auf das „Letzte“. |
Wiederholung | Der letzte, die letzte (Z. 1, 3) | „ |
Wörtliche Rede | -
„Einmal in der Dreierwette (…) da hätt ich fast...“ (Z. 5
f.) - „Nein, alle Bildzeitungen weg!“ (Z. 7) - „Quatsch!“, (…) „nicht meine, unsere.“ (Z. 49 f.) |
-
Bricht ab → andere sind bedeutungslos für sie. - Feierabend, gut verkauft, das Ende der Hektik. - Spricht zu sich selbst, reflektiert. |
Metapher | -
„Der Chef macht Kasse.“ (Z. 9) - „In den Pfützen vervielfältigen sich die Lichter.“ (Z. 27 f.) - „Sie denkt sich aus den Oberleitungen eine Harfe...“ (Z.31 f.) - „Dann lässt sie Funken … auf die Dächer zaubern.“ (Z. 34-37) - „Gerüche von Großstadtkälte, Kaufhauswärme, ...“ (Z.42 f.) - „sein Moped in der Kurve krähen.“ (Z. 54 f.) |
-
Tageseinnahmen zählen - Lichter spiegeln sich auf nasser Straße. - Sie entflieht gedanklich ihrer Umwelt. - ebd. - haltlos, Eindrücke der Großstadt - Geräusch des Mopeds wird verdeutlicht. |
Vergleich | „wie eine Kapuze...“ (Z. 14 f.) | - Verdeutlichung |
Aufzählung | „Stauder
Pils – Erdbeben - ...“ (Z. 16-25) „Gerüche von Großstadtkälte, Kaufhauswärme, ...“ (Z.42 f.) |
-
Sprachliche Darstellung von wechselnden Werbetafeln/Reklame - haltlos, Eindrücke der Großstadt |
Personifikation | -
„Sie wirft Herrn Neon bunter Feierabendküsse zu.“ (Z. 26 f.) - „...der (Duft) schlägt ihr wohlig auf den Magen.“ (Z.45 f.) |
-
Sie genießt den Abend in der beleuchteten Stadt. - Sie bekommt Appetit. |
Paradoxon | „Summt
leise ein lautes Lied in sich hinein.“ (Z.33f.) „eine schön-hässliche Stadt“ (Z. 48) |
Zeigt ihre innerliche Stimmung. |
In der Kommentarfunktion könnt ihr eure Ergebnisse ergänzen. 🙋
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen